1. Paris: Cité des sciences et de l'industrie - Ticket
Erkunde die Cité des sciences et de l'industrie mit deiner Familie, Freunden oder auf eigene Faust. Mit diesem Ticket erhältst du Zugang zu allen Ausstellungen und Shows, siehst die Argonaute und genießt eine faszinierende Show im Planetarium. Betrete dieses faszinierende Wissenschaftsmuseum und besuch die zahlreichen Dauer- und Wechselausstellungen. Erfahre Wissenswertes über das menschliche Gehirn in der BR4IN-Ausstellung und lüfte die Geheimnisse des Universums in der Great Story of the Universe. Unternimm eine Audioführung durch die Argonaute, ein U-Boot aus den 1950er Jahren, bevor du zu den Sternen aufblickst bei einer Show im Planetarium. Beende deinen Besuch mit dem Flugzeug Solar Impulse, dem ersten Flugzeug, das ohne Treibstoff fliegt. Beobachte die Landung des Flugzeugs im Museum auf den großen Bildschirmen und versuch dich selbst beim Fliegen in den Flugsimulatoren. Mit diesem Ticket hast du Zugang zu den Dauer- und Wechselausstellungen außerhalb der Cité des enfants. Reservierungen für das Planetarium und die Ausstellung Fragile werden direkt vor Ort vorgenommen, je nach Verfügbarkeit am Tag deines Besuchs. "Menschenmassen": Vom 18. Oktober 2022 bis zum 6. August 2023 Was sind Menschenmassen? Was machen sie mit uns? An der Kreuzung vieler wissenschaftlicher Disziplinen – Strömungsmechanik, Granularphysik, Mathematik, Kognitionswissenschaften und Sozialpsychologie – enthüllt das Studium der Menschenmassen, ob kompakt, ausgedehnt oder aus der Ferne, den sozialen Charakter unserer Spezies. "Krebs": Bis 8. August 2023 Heute ist Krebs immer noch ein Tabu: Es ist an der Zeit, seine wissenschaftlichen, psychologischen und sozialen Dimensionen zu verstehen. Die Ausstellung, konzipiert durch das Prisma des Patienten, des Pflegepersonals oder der Begleitperson, stellt den Menschen in den Mittelpunkt ihres Systems, um freie und offene Diskussionen über das Leben während und nach der Krankheit zu ermöglichen. Ab 14 Jahren. "Industrielle Entwicklungen": Bis zum 5. März 2023 Die Ausstellung lädt dazu ein, die aktuelle Entwicklung der industriellen Welt zu verstehen und bietet einen Vergleich mit den großen Umbrüchen der Vergangenheit. Eine immersive Reise, unterstrichen durch künstlerische und didaktische Installationen. Welche Auswirkungen haben diese industriellen Entwicklungen auf unser tägliches Leben? Sollten wir uns Sorgen machen oder uns über diese Entwicklungen freuen? Bilde dir deine eigene Meinung zu diesem sich ständig verändernden Thema. Vom 19. Februar 2022 bis zum 8. Januar 2023 Eine poetische und intuitive Ausstellung für ein behutsames Erlebnis. Mit zerbrechlichen Gegenständen umgehen, empfindliche Materialien testen, mit Stürzen experimentieren und sich verletzlich fühlen: Hier erkunden Kinder den komplexen Begriff der Zerbrechlichkeit. Sie ist vielleicht nicht immer da, wo wir sie erwarten... Sind wir im Grunde nicht genauso stark wie zerbrechlich?